Liebe Freunde der St. Johanner Fassenacht!
Ich begrüße euch auch im Namen des Vorstandes recht herzlich auf unserer Homepage. Es freut uns, dass ihr den Weg hierher gefunden habt und euch über den Verein, seine Aktiven und die Veranstaltungen informiert.
Seit 1976 gestalten viele „Gehanner Fassenachter“ jährliche Fastnachtsveranstaltungen beginnend mit der Flaggenhissung am 11.11. über die Damen- Prunk- und Kindersitzung bis hin zu einem Kreppelkaffee für die Senioren mit. Auch unsere Jugendlichen sind mit ihrem Umzugswagen auf dem am Fastnachtssonntag stattfindenden Umzug und in der Verbandsgemeinde aktiv.
Seit 2019 lassen wir am Fastnachtssonntag die Kampagne mit einer Disco ausklingen.
Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, viele Gäste aus Nah und Fern als unser Publikum begrüßen zu dürfen.
Wenn ihr Lust bekommen habt, euch selbst aktiv im Vereinsleben zu engagieren, sei es auf der Bühne oder hinter den Kulissen, dann meldet euch bei uns.
Wie gings los mit der TSV Fastnacht?
Von 1961 bis 1974 wurde jährlich ein Maskenball im Gasthaus Willem „Schnorres“ abgehalten.
Im Rahmen eines bunten Abends 1976, moderiert von Ernst Link, wurde dann entschieden im Jahr 1977 eine richtige Fastnachtssitzung mit Elferrat abzuhalten.
Am 5. Februar 1977 fand somit die 1. Fastnachtssitzung im Saal des Gasthaus Willem statt. Aus Platzgründen allerdings nur mit einem Neunerrat.
Als 1. Sitzungspräsident wurde Ernst Link gewählt. Zum 1. Kanzler Karl Heinz Bäder und als dessen Vertreter Horst Hottum. Die weiteren Gründungsmitglieder waren Hansel Welter, Adolf Hofmann, Hans Hofmann, Wolfgang Hottum, Rolf Weidmann und Hans Bergmann.
Dass es zu dieser Gründung und Zusammenstellung kam, dürfen wir dem Einsatz von Karl Gerhard Schläger und Else Trost herzlichst danken. Schon in den Jahren zuvor waren diese bereits in einer Karnevalsabteilung aktiv und sorgten dabei für den närrischen Nachwuchs der Jugend im Rahmen einer Kindersitzung.
Durch Karl Gerhard Schläger wurde die Gruppe „Sonntagsturner“ ins Leben gerufen, eine bis heute aktive Turnergruppe in blau-weiß gestreiften Kostümen mit Clown Perücke.
Am 8.2.1980 fand die 1. Fastnachtssitzung im neuen Dorfgemeinschaftshaus, der umgebauten St. Johanner Schule, mit dem ersten kompletten Elferrat statt. Dazu kamen Lothar Werle und Andreas Hofmann.
Die Gehanner Fastnacht besteht aus zahlreichen jährlich wiederkehrenden Fastnachtsveranstaltungen wie der Flaggenhissung am 11.11., zwei Prunksitzungen, einem Umzug, einer Kindersitzung, einem Kreppelkaffee für die Senioren und bis ins Jahr 1989 einem Lumpenball als Abschluss am Fastnachtsdienstag.
Mit Tänzen, Vorträgen, Zwiegesprächen, Sketchen oder Gesangsdarbietungen gehören zu den Bekanntesten Aktiven Gehanner Fastnachtern u.a. die Pleebägs, die Hottums, Familie Hempel, die Landhummeln, das Roihesseballett, die Roten Funken, die Blauen Funken, die Minigarde, die Sonntagsturner, die Ferrero Küsschen, die Jumäbas und nicht zu vergessen das Appenheimer Feuerwehrballett sowie viele andere Narren- und Narrhalesen, die unsere Veranstaltungen seit über 30 Jahren mitgestalten.
Wir hatten im Laufe der Jahre viele unterhaltsame und begabte Akteurinnen und Akteure auf unserer Bühne.
Unser Ziel ist es, allen Gästen und Aktiven mit der fünften Jahreszeit in St. Johann ein erlesenes buntes Programm unter stets wechselnden Mottos zu bieten und ihnen vergnügliche Stunden zu bereiten, die sie vielleicht sogar den Alltag vergessen lassen und ein bisschen verzaubern.
Ebenso ist es uns ein großes Bedürfnis, auch bei den Kindern und Jugendlichen Begeisterung zu wecken und durch kleine oder große Auftritte ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Unsere Aktiven werden mit einem jährlich wechselnden „Fastnachtorden“ belohnt und für besondere Verdienste gibt es einen „Orden der Session“.
Von 1976 bis 1986 führte Ernst Link durch die Sitzungen. Nach seinem plötzlichen Tod übernahm Karl-Heinz Bäder das Zepter des 1. Sitzungspräsidenten bis ins Jahr 1994.
Bedauerlicherweise verstarb auch Karl-Heinz Bäder viel zu früh und das Präsidentenamt wurde von 1995 bis 2002 von Ernst-Ludwig Hofmann wahrgenommen.
Danach folgte Horst Hottum und übernahm erfolgreich die Rolle als 1. Sitzungspräsidenten bis ins Jahr 2018.
Seit 2018 gibt es eine Damensitzung unter der Sitzungspräsidentin Sandra Bergmann.
Seit 2019 moderiert die Prunksitzung als Sitzungspräsident Hans Rehborn.
Die Sitzungspräsidentin, der Sitzungspräsident sowie der Vorstand des TSV 1910 St. Johann e.V bedanken sich bei allen fleißigen Aktiven, auf,- vor,- und hinter den Kulissen, die uns über eine so lange Zeit die Treue halten und uns unterstützen!
Und natürlich danken wir euch, unseren lieben Zuschauerinnen und Zuschauern für euren Beifall, das Mitsingen, Schunkeln und Lachen!
Viele närrische Grüße
Euer Hans Rehborn
(Sitzungspräsident)